Jemandem \(auch: jemanden\) den Kopf kosten

Jemandem \(auch: jemanden\) den Kopf kosten
Jemandem (auch: jemanden) den Kopf kosten; etwas wird nicht [gleich] den Kopf kosten
 
Etwas, was jemandem oder jemanden den Kopf kostet, kostet ihm - wörtlich genommen - das Leben oder - bildlich gesprochen - seine Stellung o. Ä. - Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Ernst Niekischs Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Es würde uns den Kopf kosten, wenn man auch nur ahnte, von wem das Flugblatt ausgehe« (S. 248). Und in Friedrich Dürrenmatts Komödie »Grieche sucht Griechin« lesen wir: »Den Mut (...) muss schließlich einmal jemand haben, und würde es ihm auch den Kopf kosten« (S. 43). - Wenn etwas - wie es redensartlich heißt - nicht gleich den Kopf kostet, ist es nicht gefährlich, hat es keine großen Konsequenzen: Ich werde versuchen, mich ins Stadion zu schleichen; wenn sie mich erwischen, wirds nicht gleich den Kopf kosten. Nur Mut, junge Frau, gehen Sie ruhig hinein, das wird den Kopf nicht kosten.
 
 
Dürrenmatt, Friedrich: Grieche sucht Griechin. Frankfurt a. M.-Berlin: Ullstein Bücher 199, 1962. - EA 1955.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • etwas wird nicht (gleich) den Kopf kosten — Jemandem (auch: jemanden) den Kopf kosten; etwas wird nicht [gleich] den Kopf kosten   Etwas, was jemandem oder jemanden den Kopf kostet, kostet ihm wörtlich genommen das Leben oder bildlich gesprochen seine Stellung o. Ä. Bei dem folgenden… …   Universal-Lexikon

  • jemandem \(auch: jemanden\) Kopf und Kragen kosten — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten   Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… …   Universal-Lexikon

  • Kopf und Kragen riskieren \(auch: wagen, aufs Spiel setzen, verlieren\) — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten   Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”